Photo Sampling

18.05.2016

Sketches - UI Guidlines & Aufteilung Watch vs. Phone

TODO bis 19.05.2016:

- Aufteilung Watch vs. Phone
- Apple Watch vom Institut
- Unique-Faktor?
- Platform Guidelines!

Besprechung:

Wir haben uns über die grundsätzliche Funktionsweise einer App auf einer Apple Watch unterhalten. Neben der eigentlichen App gibt es noch Complications und Glances (Wir glauben jedoch jeweils nur eine Complication und einen Glance pro App). Was das genau ist und wie das funktioniert ist glaube ich am besten hier zusammengefasst: 



Anbei noch Skizzen und eigene Beschreibungen, die das noch genauer erläutern sollen. Desweiteren haben wir für den Glance und die Complication erste Sketches entworfen.

Die eigentliche App:
Die App kann vom Home Screen aus gestartet werden und zeigt das gesamte Interface.

Glance:
Ein Glance soll die wichtigsten Informationen der App zeigen und man hat nur die Displaygröße zur Verfügung (Ohne Scrolling). Also ein representativer Screen. Hier kann man aber auch Aktionen ausführen (denke ich zumindest, in der Beschreibung steht etwas anderes) und die App starten. In der folgenden Abbildung sieht man z.B. den Glance des Musikplayers. Zwischen den Glances der einzelnen Apps wird durch left/right swipe gewechselt.

Complication:
Eine Complication ist ein kleines Element der App das direkt bei der Anzeige der Uhr untergebracht ist. Es dient nur zur Darstellung von Informationen. Es gibt hier 2-3 Größen die wir unterstützen sollten. Die App kann durch antippen der Complication geöffnet werden. In der folgenden Abbildung sind die eingerahmten Teile alles Complications von unterschiedlichen Apps.






Marvel - Prototyp - Watch: https://marvelapp.com/g07hja
Marvel - Prototyp - Phone: https://marvelapp.com/1ba3aid

27.04.2016

Interview Sessions - Smartes Cochlea Implantat

Zusammenfassung der Interviews:

Zwei Interviews mit Personen (J und K) die unterschiedliche Hörbeeinträchtigungen haben.

J: Gänzlich gehörlos, Hörgeräte in beiden Ohren
K: Hörvermögen ca. 60%, Hörgeräte in beiden Ohren, Hörverlust stetig voran geschritten (ca. um 20 - 30 Jahre zu früh), Hörgeräte seit einem halben Jahr



State of the Art:
  • Profile/Programme für unterschiedlichste Venues die am Gerät ausgewählt werden können.
  • Automatischer Wechsel von Presets mittels Scene Classifiers
  • Einstellungen müssen immer beim Audiotechniker gemacht werden. Keine Selbsteinstellungen möglich. 
  • Lautstärkenregelung
  • Verbindung mit externen Geräten als Bluetooth-Device
  • Zielgerichtetes Hören in einem voreingestellten Vektor möglich (ca. 90%)
  • Laufzeiten: bis zwei Wochen bei Batterien, bei Wechselakkus ca. 3 Tage
Requirements:
  • Requirements sind bei K noch nicht wirklich vorhanden, da er das Gerät erst seit einem halben Jahr besitzt.
  • Selbstkontrolle über das Cochlea Implantat. Es soll kein Audiotechniker für Änderungen nötig sein.
  • Selbstlernende KI. KI soll lernen in welches Profil gegangen werden soll. Im Vergleich zum Scene Classifier soll gelernt werden was der Benutzer gerade möchte.
  • Einfacher Modus vs. Expertenmodus - Zielgruppenabdeckung
  • Fallback auf Processer
  • Voice-Notifications z.B. bei Umschaltung von Profilen oder Batteriestatus. Notifications in sinnvollen Werten
  • Visuelle Darstellung der Frequenzen für unmittelbares Feedback bei den Equalizer Settings. Vergleich auch hier mit Einfachem Modus vs. Expertenmodus.
Problemstellung:
  • Kosten
  • Einhaltung bzw. Etablierung offener Standards
  • Selbstbewusstsein: Menschen mit unmittelbar zuvor erlittenem Gehörverlust ist es unangenehm ungewohnt sichtbare, auf die Hörbeeinträchtigung hinweisende, Einstellung vorzunehmen. (direkte Bedienung am Gerät ist auffällig, Steuerung mittels Smartphone ist unauffällig)
  • Datenschutz
  • Datenverlust
  • Watch vs. Phone: Muss bedienbar sein. Unmittelbare Bedienung auf Watch, Setting auf dem Phone

Zusätzliche Info:
  • Geräte werden am Abend zur Reinigung herausgegeben

24.11.2015

Produktverpackungen - Zahnpasta

Genaue Aufgabe: Drei möglichst verschiedene Produktverpackungen pro Kategorie (Kategorie anmelden, im Pad maintainen). Eventuell Fotos, aber besser mitbringen. Im Blog diskutieren nach folgenden Gestaltungsmerkmalen:
Typographie, Farben, Form(en), Grid, Gestaltgesetze, Zielgruppe, Allfälliges

Ich habe mich für Zahnpastaverpackungen entschieden, da es bei Zahnpasta sehr auf den ersten Eindruck ankommt und diese nur sehr selten gewechselt wird. Es gibt hier bei allen Verpackungen einige Ähnlichkeiten, aber auch Eigenheiten, die vor allem die Verwendung erleichtern sollen. Um alle Eigenheiten erklären zu können, habe ich von den einzelnen Verpackungen auch möglichst viele Fotos online gestellt.

Elmex & Aronal Tube

Typographie
  • Sehr einfache Schrift ohne Serifen
  • Tubenvorderseite - Vertikal: Schutz und Inhaltsstoffe, wobei Schutz in Großbuchstaben angeführt ist
  • Tubenvorderseite - Horizontal: Markenname und Schutzvertiefung
  • Tubenrückseite - Markenname in weiß gerahmt in der Markenfarbe ganz oben. Anwendungshinweise und Inhaltsstoffe durch Trennstrich getrennt. Anschrift räumlich getrennt. Markenname und wichtiger Inhaltsstoff im Text farblich hervorgehebt.
  • Aronal einsprachig - Deutsch, Elmex zweisprachig - Deutsch, Französisch
Farben
  • Weiß für die bevorzugte Farbe der Zähne
  • Blau für die Frische die nach der Verwendung empfunden werden soll
  • Orange um auf empfindliche Zahnstellen aufmerksam zu machen
  • Aronal für Morgens (Blau -> Himmelsblau?) und Elmex für Abends (Orange -> Abendrot?)
Form(en)
  • Tubenform zum Ausdrücken der Zahnpasta
  • Schraubverschluss mit Griffrillen um Drehbewegung mit Grip ausführen zu können
  • Entriegelung der Zahnpasta durch Schraubverschluss. Zahnradartige Passform auf der Rückseite des Schraubverschluss um Zahnradartigen Verschluss abzudrehen.
  • Design direkt auf Verpackung draufgedruckt
Grafiken
  • Vorderseite: Zahn der in blau und weiß gehalten ist um Frische und Zahnweiße zu repräsentieren. Zahnfleisch wird durch helle Orange bzw. Hautfarbene Linie dargestellt. Zu schützender Bereich durch Verwendung der Zahnpasta wird mittels Markenfarbe dargestellt.
  • Vorderseite: Grafik für klinische Bestätigung der Technologie/Wirkung
  • Rückseite: Grafik von Vorderseite, wobei in einem Ausschnitt eine Lupe angedeutet ist. In dieser Lupe wird der Schutz erneut und genauer dargestellt.
Zielgruppe
  •  Alle Personen die älter als sieben Jahre sind.
Allfälliges
  • 155 x 55
  • Vertrieb im Doppelpack

Theramed Spender

Typographie
  • Sehr einfache Schrift ohne Serifen
  • Markenname in eigener Schriftart
  • Spendervorderseite - Kappe: Neue Funktion bzw. neue Formel hervorgehebt.
  • Spendervorderseite - Oben: Markenname und Art der Zahncreme
  • Spendervorderseite - Unten: Schutz und Inhaltsstoffe, wobei besonders der 3-fache Schutz durch Schattierung hervorgehoben wird. Problem die beseitigt werden sollen durch (Aufzählungs-) Punkt getrennt.
  • Spenderrückseite - Kappe: Bedienungsanleitung für Kappe mit Richtungspfeilen
  • Spenderrückseite - Oben: Markenname und Art der Zahncreme 
  • Spenderrückseite - Unten: Schutzhinweise, Anwendungshinweise und Inhaltsstoffe auf der linken Seite, nicht getrennt. Anschrift auf der rechten Seite, räumlich getrennt. Markenname und Probleme die beseitigt werden sollen fett hervorgehebt.
Farben
  • Weiß für die bevorzugte Farbe der Zähne
  • Blau für die Frische die nach der Verwendung empfunden werden soll
  • Rot um auf neue Errungenschaften aufmerksam zu machen und Probleme am Zahn anzusprechen
  • Mehrere Blautöne
  • Silber als Abtrennung und Hintergrund für die Dunkelblaue Schrift
  • Blauer Druckknopf um abzuheben und Beweglichkeit anzudeuten
Form(en)
  • Spenderform mit Standfuß um Ausquetschen der Zahnpasta mittels Druckknopf zu ermöglichen
  • Schraubverschluss der zuerst abgeschraubt werden muss. Richtung mittels Pfeilen ersichtlich.
  • Entriegelung der Zahnpasta durch Abreissen einer Lasche.
  • Druckknopf um Zahnpasta herauszubekommen
  • Einkehrbungen am Hals um Spender mit Fingern gut fassen zu können.
  • Beweglicher Boden der durch Druckknopf angezogen wird (Ausfalls dieser Funktion kommt vmtl. öfter vor, weil auf Rückseite vermerkt -> Alternativer Bedienungshinweis: Drücken gegen den Boden)
  • Etikett aufgeklebt
Grafiken
  • Vorderseite: Zahn der in blau und weiß gehalten ist um Frische und Zahnweiße zu repräsentieren. 3-fach Schutz wird durch drei Pfeile repräsentiert die in Hellblau, Dunkelblau und Rot gehalten sind
  • Vorderseite: Weißer Schein/Glanz zur Repräsentation von Sauberkeit/Gründlichkeit
Zielgruppe
  •  Alle Personen. Eigener Verwendungshinweise für Kinder bis 6 Jahre.
Allfälliges
  • 181 x 53

Theramed Behälter

Typographie
  • Sehr einfache Schrift ohne Serifen
  • Markenname in eigener Schriftart
  • Behältervorderseite - Kappe: Neue Funktion bzw. neue Formel hervorgehebt.
  • Behältervorderseite - Oben: Markenname, Zahncreme und Mundspülung, Schutz. Besonders das 2 in 1 von Zahncreme und Mundspülung wird textuell hervorgehebt.
  • Behältervorderseite - Unten: Inhaltsstoffe und Probleme die beseitigt werden sollen
  • Behälterrückseite - Oben: Markenname und Art der Zahncreme. Schutz in kursiver Schrift. Hinweise in fetter Schrift.
  • Behälterrückseite - Unten: Schutzhinweise, Anwendungshinweise und Inhaltsstoffe. Die Wörter "Hinweise" und "INGREDIENTS" sind fett geschrieben. Kontaktdaten räumlich getrennt
Farben
  • Weiß für die bevorzugte Farbe der Zähne
  • Blau für die Frische die nach der Verwendung empfunden werden soll
  • Rot um auf neue Errungenschaften aufmerksam zu machen und Probleme am Zahn anzusprechen
  • Mehrere Blautöne
  • Silber als Abtrennung und Hintergrund für die Dunkelblaue Schrift
  • Blaue Grippfläche an der Kappe um anzudeuten wo die Kappe zu öffnen ist
  • Transparent um den Inhalt erkennen zu können.
Form(en)
  • Kompakter Behälter zum Ausdrücken der Zahnpasta
  • Kippkappe mit Gripfläche um die Zahnpasta zu öffnen.
  • Ganze Kappe kann abgenommen werden.
  • Etikett aufgeklebt
  • Ohne Abnehmen der Kappe kann kaum der ganze Inhalt entleert werden
Grafiken
  • Vorderseite - Kappe: Zahnbürste mit Zahnpasta in blau gehalten
  • Vorderseite: Zahn der in blau und weiß gehalten ist um Frische und Zahnweiße zu repräsentieren. 2 in 1 wird durch drei Pfeile repräsentiert die in Dunkelblau und Rot gehalten sind
  • Vorderseite: Weißer Schein/Glanz zur Repräsentation von Sauberkeit/Gründlichkeit
Zielgruppe
  •  Alle Personen. Eigener Verwendungshinweise für Kinder bis 6 Jahre.
Allfälliges
  • 105 x 70

16.11.2015

Hand Operations

Genaue Aufgabe: Jeden Tag eine Hand skizzieren bzw. irgendwas mit Hand fotografieren.

Ich habe dazu ein neues Album auf Flickr angelegt in dem ich die Fotografien und Zeichnungen abgelegt habe bzw. ablegen werde.

12.11.2015

Here we go again - Produktverpackungen

Aufgabenstellung nach dem dritten Termin für Exploratives Design 1:
 
Fotos weitermachen. Jeden Tag eine Hand skizzieren bzw. irgendwas mit Hand fotografieren. 

–› 3 möglichst verschiedene Produktverpackungen pro Kategorie. Kategorie anmelden, im Pad maintainen. Eventuell Fotos, aber besser mitbringen.
Im blog diskutieren nach folgenden gestaltungsmerkmalen: Typographie, Farben, Form(en), Grid, Gestaltgesetze, Zielgruppe,  »allfälliges«.

11.11.2015

Upside-Down Zeichnungen (6)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original


Upside-Down

Hybrid Sketches - Bedienungseinheit

Genaue Aufgabe: Entwerfen sie zwei Funktionen, die erst durch den Touchscreen, den sie gestern in ein Gerät eingebaut haben, möglich werden. Machen sie ein Foto von der Bedienungseinheit des Geräts, und verwenden sie die Technik der »Hybrid Sketches« von pp127-132.

Reflexion: Ich finde das Arbeiten mit Hybrid Sketches äußerst spannend und man kann den so den Kontext gut hinzufügen. Ich würde das im Designprozess aber erst in einer etwas späteren Phase einsetzen, da damit doch schon etwas mehr Aufwand verbunden ist, als bei einfachen Papiersketches.

Neue Funktionen

  • Zu verwendende Kaffeebohnenmenge festlegen
  • Tassenanzahl festlegen
Touchscreen Entwurf

Hybrid Sketch


10.11.2015

The Vanilla Sketch - Bedienungseinheit

Genaue Aufgabe: Wählen Sie die Bedienungseinheit eines Küchengeräts (Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler, etc) oder Feuchtraumgeräts (Waschmaschine, Trockner, Schleuder, etc) und stellen sie sich vor, statt der vorhandenen Regler, Knöpfe und Anzeigen wäre dort ein Touchscreen eingebaut (die Maße stehen Ihnen frei). Wie würde das Interface dann aussehen? Skizzieren sie nach den Prinzipien von p91-94 zwei Screens dieses Interfaces und beschreiben sie, wie die Interaktion dort vor sich geht. Beschränken sie sich dabei auf die Abbildung der vorhandenen Funktionen des Geräts.

Reflexion: Die Pfeile und Beschriftungen helfen dabei den Sketch besser verstehen zu können. Zuviel sollte meiner Meinung nach aber nicht hinzugefügt werden, da es ansonsten leicht unübersichtlich werden kann.

Bedienungseinheit Kaffeemaschine - Original

Bedienungseinheit Kaffeemaschine - Vanilla Sketch 1


Bedienungseinheit Kaffeemaschine - Vanilla Sketch 2

Upside-Down Zeichnungen (5)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original
 Upside-Down

09.11.2015

Upside-Down Zeichnungen (4)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original

Upside-Down
 

Aktivitäten und Emotionen

Genaue Aufgabe: Teile die Seite im Skizzenbuch in einen 5x3-Raster und zeichne abwechselnd in jedes Feld eine Person, die etwas macht oder eine Emotion ausdrückt, inkl. Gesichtsausdruck! Vgl. p87-89

Reflexion: Ich hab mir gar nicht vorstellen können was Augenbrauen so alles ausmachen. Teilweise fiel es mir auch richtig schwer die richtigen Augenbrauen zu den auszudrückenden Emotionen zu finden.



06.11.2015

Upside-Down Zeichnungen (3)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original

Upside-Down
 

Viele kleine Menschen

Genaue Aufgabe: Fülle eine Seite im Skizzenbuch mit vielen kleinen Menschen, die alle verschieden gezeichnet sind. Vgl. p87

Reflexion: Wie bereits in der letzten Übung war es auch hier gar nicht so einfach verschiedene Repräsentationen von Menschen einfallen zu lassen.


05.11.2015

Upside-Down Zeichnungen (2)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original

Upside-Down
 

Kleine, vereinfachte Objekte - Sport

Genaue Aufgabe: Mach auf eine Seite im Skizzenbuch einen 6x4 Raster, und zeichne in jedes Kästchen ein kleines, vereinfachtes Objekt (vgl. p86) aus den Bereichen Sport oder Kunst.

Reflexion: Es war gar nicht so einfach sich genügend Sportarten einfallen zu lassen.


04.11.2015

Upside-Down Zeichnungen (1)

Genaue Aufgabe: Statt den geometrischen Körpern täglich eine 10min Upside-Down Zeichnung von einem Bild.

Original

Upside-Down

Workbook (Sketching User Experiences) bis Seite 82 lesen & Sketch what you see


Genaue Aufgabe: Führe die Übung durch, die auf den Seiten 75-82 beschrieben ist. Poste das Ergebnis.
Zusammenfassung & Reflexion:
Auf Papier festhalten was man tatsächlich sieht. Finde ich prinzipiell immer sehr schwierig, darum freue ich mich auch schon auf die Übung. Ich hoffe es hilft :)

Ein kurzes Zitat zur Übung:
"drawing what is in your head vs. drawing your mind’s interpretation of a drawing vs. drawing what you actually see".

drawing what is in your head
drawing your mind’s interpretation of a drawing
drawing what you actually see 

03.11.2015

10 Minuten Skizzen (7)

Genaue Aufgabe: Jeden Tag: 10 min Skizzen (Wecker stellen) von einer Art von geometrischem Körper (Würfel, Kugel, Pyramide, etc.) auf einem Blatt des Skizzenbuchs. Können überlappen, aber nicht mehr als ein Blatt! Ein Ansatz könnte sein: möglichst viele verschiedene Arten, den Körper darzustellen. Brich die Regeln!

Ich habe abschließend versucht ein paar der geometrischen Figuren in einer Kombination (Flugzeug) anzuwenden.

Barren & Kombination/Flugzeug


Taking your pencil for a walk - Kommentar

Genaue Aufgabe: Schau dir 3 andere Blog-Einträge zu der »taking your pencil for a walk« Übung an (die drei direkt unter deinem Eintrag unten), und poste auf dem Blog einen kurzen Kommentar. 

Ich durfe mir die folgenden Einträge ansehen (Bei Veröffentlichung wurde die Übung nur von einer Person durchgeführt):
Shaun the sheep - Bitzer puts his foot in it:
Man kann, wie auch bei meinem "Walk", meist einen ruhigen Beginn und ein ruhiges Ende erkennen, da zuerst in die Geschichte reingefunden werden muss und diese auch einen aktionsarmen Abschluss hat. Ich habe die Anfangssequenz (das Intro) nicht in meinem "Walk" erfasst. Wenn das Intro ebenfalls erfasst wurde sieht man bereits am Anfang hektische Kritzeleien. Auch gut zu erkennen sind die Ruhephasen die im Video stattgefunden haben und der "Seismograf" kaum ausschlägt. Die ganze Geschichte lässt sich aber meist nur schwer nachvollziehen und es sind durchaus Abweichung innerhalb der "Walks" erkennbar. 

Ich persönlich muss sagen, dass ich mich bei meinem "Walk" sehr von der gespielten Musik beinflussen hab lassen.

02.11.2015

10 Minuten Skizzen (6)

Genaue Aufgabe: Jeden Tag: 10 min Skizzen (Wecker stellen) von einer Art von geometrischem Körper (Würfel, Kugel, Pyramide, etc.) auf einem Blatt des Skizzenbuchs. Können überlappen, aber nicht mehr als ein Blatt! Ein Ansatz könnte sein: möglichst viele verschiedene Arten, den Körper darzustellen. Brich die Regeln!

Kegel

Taking your pencil for a walk

Genaue Aufgabe: Schau das folgende Youtube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ldq1QwaLAUE (Shaun the sheep - Bitzer puts his foot in it)
Mach dabei die in 3.1 beschriebene Übung. Poste das Bild auf den Blog.


30.10.2015

Workbook (Sketching User Experiences) bis Seite 66 lesen

Genaue Aufgabe: Bis Seite 66 lesen und bewundern :) Aber das machen wir jetzt nicht. Besonders Wichtig: der Teil übers Sharing.

Kurze Zusammenfassung & Reflexion:
Collecting Images & Clippings
Es handelt sich hierbei um Bilder die aus Zeitschriften ausgeschnitten, gescannt oder abfotografiert werden, aber auch um z.B. Screenshots. Man sollte wieder erfassen was einem gefällt und was irritiert. Wichtig ist die Aufbewahrung der gesammelten Bilder, wobei hier folgendermaßen unterschieden wird:
  • Computer: Vorher gut überlegen wie aufbewahrt wird oder z.B. OneNote verwenden.
  • Physische Ordner: Ist meiner Meinung nach die Methode die am unübersichtlichsten wird.
  • Sketchbook: Wird im Buch sehr empfohlen, da man zu den Bildern Notizen machen kann und sich automatisch besser mit den Bildern beschäftigt.
Ich werde alle meine Bilder einerseits im Photo Sampling aufbewahren und andererseits ein gut durchdachtes Archivierungssystem am Computer verwenden.

Toyboxes and Physical Collections
Reale physikalisch Objekte sollen gesammelt werden um als Input für neue Ideen zu dienen oder mit den Objekten neues zu erschaffen. Physikalische Objekte bringen im Gegensatz zu Bildern einen größern Kontext mit. Auch hier ist wieder die Aufbewahrung ein wichtiger Punkt. Je größer die Sammlung an Objekten wird, desto einfallsreicher muss man bei der Aufbewahrung werden. Große Sammlungen sollten außerdem getagt und katalogisiert werden.

Vielleicht ziehe ich bereits jetzt in Betracht eine kleine Sammlung anzulegen um gegebenenfalls Ideen in einfachen 3D-Modellen darstellen zu können. Mir ist jedoch wichtig, dass ich diese Sammlung klein halte, weil ich auch nicht die nötigen Aufbewahrungsmöglichkeiten dafür habe.

Sharing Found Objects
Kollektionen von anderen können als neue Inspiration angesehen werden und Kommentare zur eigenen Sammlung geben oft eine neue Sicht der Dinge, obwohl die Sammlung vl. für einen komplett anderen Zweck entworfen wurde. Die Art der Aufbewahrung sagt bereits viel darüber aus ob und wie sehr man die verschiedenen Sammlungen überhaut teilen möchte. Ich persönlich mache oft Sachen auch nur für mich, da diese wahrscheinlich auch nur für mich Sinn ergeben und möchte daher gar nicht, dass diese Sachen verstanden bzw. eingesehen werden.

10 Minuten Skizzen (5)

Genaue Aufgabe: Jeden Tag: 10 min Skizzen (Wecker stellen) von einer Art von geometrischem Körper (Würfel, Kugel, Pyramide, etc.) auf einem Blatt des Skizzenbuchs. Können überlappen, aber nicht mehr als ein Blatt! Ein Ansatz könnte sein: möglichst viele verschiedene Arten, den Körper darzustellen. Brich die Regeln!

Donut/Torus


29.10.2015

10 Minuten Skizzen (4)

Genaue Aufgabe: Jeden Tag: 10 min Skizzen (Wecker stellen) von einer Art von geometrischem Körper (Würfel, Kugel, Pyramide, etc.) auf einem Blatt des Skizzenbuchs. Können überlappen, aber nicht mehr als ein Blatt! Ein Ansatz könnte sein: möglichst viele verschiedene Arten, den Körper darzustellen. Brich die Regeln!

Zylinder

Workbook (Sketching User Experiences) bis Seite 42 lesen & Photo Sampling

Genaue Aufgabe: Bis seite 42 lesen. Photo Sampling aufsetzen und starten. Evt. Verwendung von Flickr oder ähnlichem Image Sharing Service, um die Bilder auch unabhängig vom Blog zu sammeln. Eine Methode finden, mit der auf dem Blog neue Bilder aus dem Photo Sampling (zb. in der Sidebar) zu sehen sind.

Kurze Zusammenfassung und Reflexion:
Die Informatione die mit Kameras gesammelt wird kann in zukünftige Design Ideen einfließen. Folgendes Zitat fand ich beim durchlesen besonders interessant: "to become a good designer, you need to also become a good design critic". Für das Photo Sampling gilt prinzipiell: think "outside of the box". Besonders irritierende Objekte finde ich immer wieder und kann die Idee  diese per Photo festzuhalten nur gutheißen um so Verbesserungen zu überdenken. Auch das "Enriching One of Your Photo Samples" finde ich persönlich eine sehr gute Idee um ähnliche Designs zu finden. Ich werde versuchen das in mein Photo Sampling einzubauen.


ab 29.10. Jeden Tag: 3 Bilder Photo Sampling von guten oder auffällig schlechten Dingen anfertigen, in die Sammlung stellen.

 
Gutes Design
Good Design


Schlechtes Design
Bad Design

28.10.2015

10 Minuten Skizzen (3)

Genaue Aufgabe: Jeden Tag: 10 min Skizzen (Wecker stellen) von einer Art von geometrischem Körper (Würfel, Kugel, Pyramide, etc.) auf einem Blatt des Skizzenbuchs. Können überlappen, aber nicht mehr als ein Blatt! Ein Ansatz könnte sein: möglichst viele verschiedene Arten, den Körper darzustellen. Brich die Regeln!

Kugel

Workbook (Sketching User Experiences) bis Seite 34 lesen & Scribble Sketching

Genaue Aufgabe: Bis Seite 34 lesen. Führe Methode 1-3 an einer (ungewöhnlichen) Smartphone Software durch, die du öfters mal verwendest.

  • Method 1 - min 4 Sketches von demselben Screen
  • Method 2 - min 2 sketches von verschiedenen Videos
  • Method 3 - 1 sketch von einem anderen Video.
Kurze Zusammenfassung & Reflexion:
Scribble Sketching ist eine Methode um die reale Welt festzuahlten und schnell bereits exitierende Ideen zu sammeln die dann als Startpunkt für neue Ideen genützt werden können. Es handelt sich hierbei um Sketches die sehr schnell angefertigt werden und nur einen kurzen Überblick der Idee wiedergeben sollen. Scribble Sketching kann mit folgenden Methoden geübt werden:
  • Methode 1: Zeichne schnell eine bekannte Applikation und in mehreren Versuchen um unterschiedliche Ideen festzuhalten.
  • Methode 2: Einen Sketch über ein Video mit einer innovativen Idee während es läuft.
  • Methode 3: Wie Methode 2, außer das nicht auf den Sketch gesehen werden darf während dieser gezeichnet wird.
Ich habe Scribble Sketching wahrscheinlich schon sehr oft angewendet, wobei ich mir meist mehr Zeit genommen habe. Ich bin schon gespannt wie ich mich bei Methode 3 schlagen werde, da ich das noch nie versucht habe.


Methode 1 (GoPro App):


Methode 2 (Public Display Interaction):
  1. https://www.youtube.com/watch?v=m1PWNRud1xg
  2. https://www.youtube.com/watch?v=L5NpvQSOOZM

Methode 3 (Public Display Interaction)
https://www.youtube.com/watch?v=qaXpRxcvY08


Ich bin mit dem Ergebnis aus Methode 3 eigentlich ganz zufrieden. Ich dachte, dass man hier kaum etwas erkennen würde :)