Affordance: the relationship between an object and a person - Die subjektive Auffassung des Objekts. D.h. was sagt mir der Gegenstand und wie kann ich ihn verwenden.
Signifier: communication devices - Ein (einfaches) Signal das verstanden werden kann.
Conceptual Model: simplified model of a real process - Die Abbildung eines realen Prozesses.
System Image: product information - Ein Objekt liefert durch seine Eigenschaften interpretierbare Informationen.
Gulf of Execution: explore possibilities - Möglichkeiten eines Objekts erforschen.
Gulf of Evaluation: feedback - Das erlebte richtig einordnen.

In Goethes Farbenlehre liegen alle Farben zwischen Helligkeit (Licht) und Dunkelheit (Finsternis), wobei Gelb an der Grenze zum Licht und Blau an der Grenze zur Dunkelheit liegt. Alle anderen Farben sind Mischungen aus der Helligkeit und Dunkelheit und es gibt zwei reine Farben. Purpur ist nicht mischbar und muss als dritte Farbe hinzugezogen werden. Wird ein Farbe mit dem Auge erblickt, so bildet dieses automatisch die Komplementärfarbe. Da Goethe die Farben zwischen den Ur-Emotionen Finsternis und Licht sieht, lassen sich diese Farben auf Emotionen umlegen. Er entwickelte einen Farbkreis in dem sich die Komplementärfarben gegenüberstehen. Da Purpur nicht mischbar ist sollen alle Farben danach streben und Goethe platzierte diese Farbe oben im Kreis. Der positive Teil des Kreises befindet sich beim Übergang von Gelb auf Rot, der negative Teil gegenüber beim Übergang von Blau auf Blaurot. Die Plusseite erzeugt laut Goethe einen lebhaften, warmen und behaglichen Eindruck, während die Minusseite einen unruhigen Eindruck und das Gefühl der Kälte erweckt.
Vergleich der Designtheorien
Meiner Meinung nach sind die beiden Designtheorien eigentlich nicht wirklich vergleichbar. Ich werde es aber trotzdem versuchen. Während sich Goethe mit den Farben und den Gefühlen die diese auslösen beschäftigt ist der Designansatz von Dan Norman eher Formbasiert und Farbe wird als Verstärkung eingesetzt. Man kann also sagen, dass bei Norman die Form vor der Farbe kommt. Die Farbe in Goethes Auffassung lässt sich wahrscheinlich bei Norman am besten als Signifier einordnen. Rot kann so zum Beispiel nach dem Ampelprinzip als Gefahr aufgefasst werden und Grün als Sicherheit. Farbe kann aber auch mit Erfahrungen und kulturellen Eigenheiten verbunden sein und so etwa auch zu Affordance gezählt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen