Photo Sampling

26.10.2015

Workbook (Sketching User Experiences) bis Seite 27 lesen & Design Challenge

Genaue Aufgabe: Bis Seite 27 lesen. Folgende Design Challenge machen:
Stell dir vor, du hast einen Smartphone-Touchscreen, der spürt, wie fest du drückst. Was könnte man mit so einem Touchscreen besser machen als es jetzt gemacht wird? Dokumentiere 7 Ideen, was man damit anders machen könnte, und dann nimm eine dieser Ideen und kreiere 7 Variationen. (eh klar: nicht erlaubt ist es, sich anzuschauen, was es dazu jetzt schon gibt!)

Kurze Zusammenfassung des Gelesenen:
Design Funnel - 10 plus 10 method
  1.  State your design challenge
  2.  Generate 10 or more different design concepts of a system that addresses this challenge
  3.  Reduce the number of design concepts
  4.  Choose the most promising design concept(s) as a starting point.
  5.  Produce 10 details and/or variations of a particular design concept
  6.  Present your best idea(s) to a group
  7.  As your ideas change, sketch them out 
Ich habe diese Methode noch nicht gekannt und zuvor eigentlich noch überhaupt nicht nach so einem festgelegten Schema gearbeitet, muss aber sagen das mir diese Methode gefällt. Ich finde es nur etwas schwierig 10 unterschiedliche Designkonzepte zu einer Challenge anzufertigen und aus einem Konzept dann 10 Variationen zu generieren (zumindest alleine - in der Gruppe macht das vielleicht mehr Sinn).

7 Ideen:
  • Fotobearbeitung mittels unterschiedlicher Druckstärke ermöglichen. So könnte es z.B. einen Button für die Auswahl der Bearbeitungsfunktion (Vitalität, Schatten, Helligkeit, Kontrast, Temperatur) geben und
  • Malen könnte wie auf Papier funktionieren. Je nach Druckstärke könnten Linien und sonstige Objekte kräftiger dargestellt werden.
  • Musiksteuerung könnte mittels Druckstärke vereinfacht bzw. erweitert werden. Der Vorwärtsbutton bzw. Rückwärtsbutton kann bei größerem Druck gleich mehrere Songs überspringen oder die Vorspulgeschwindigkeit eines Songs kann durch den Druck angepasst werden.
  • Spiele könnten besser und intuitiver gesteuert werden. So kann z.B. die Schussstärke bei einem Fußballspiel gesteuert werden oder bei Rennspielen könnte das Gas über den Druck gesteuert werden.
  • Die Lichtintensität einer Taschenlampe (Kameralicht) kann über den Druck auf einem Knopf gesteuert werden und z.B. per Einrasttaste fixiert werden.
  • Die Steuerung für Karten und Navigation könnten per Druck funktionieren. So könnte je nach Druckstärke auf einen bestimmten Punkt auf der Karte unterschiedlichste Aktionen ausgeführt werden (Pin setzen, hineinzoomen, Interessante Punkte in der Nähe, Entfernung messen zu bereits ausgewähltem Punkt, ...).
  • Screenlock aufheben durch spezielle Druckkombinationen.
7 Variationen (Karten und Navigation):
  1. Je nach Druck wird in die Karte auf den Punkt unter dem Finger reingezoomt oder rausgezoomt wenn der Druck wieder weniger wird. Mit der Taste Fix kann die aktuelle Zoomstufe fixiert werden
  2. Je nach Druck wird auf die Stelle unter dem Finger mit einer gewissen Geschwindigkeit gezoomt. Über den Button IN/OUT kann festgelegt werden ob in oder aus der Karte gezoomt werden soll
  3. Je nach Druck werden auf der Karte unterschiedliche Kategorien von Points Of Interest (POIs) eingezeichnet (z.B. Blau: Restaurants, Grün: Museen, usw)
  4. Der Button Circle ist Drucksensitiv und vergrößert den Kreis um den aktuellen Punkt je stärker dieser gedrückt wird. Mit FIX kann er fixiert werden. So werden POIs innerhalb des Kreises angezeigt.
  5. Je nach Druck wird die Geschwindigkeit bestimmt mit der bei Bewegungen des Fingers über die Karte navigiert wird.
  6. Wenn bereits mehrere Punkte auf der Karte ausgewählt wurden und eine Route erstellt werden soll kann durch den Druck beim Hinzufügen eines neuen Punktes ausgewählt werden wo dieser in der Route positioniert werden soll.
  7. Ist bereits ein Punkt ausgewählt kann beim auswählen des nächsten Punktes festgelegt werden in welcher (realistischen) Zeit man die Strecke zwischen den Punkte absolvieren möchte, wodurch die notwendige Geschwindigkeit errechnet wird.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen